Häufige Fragen

Allgemeines

Was ist eine CSA?
Wieviel kostet das Gemüse?
Wann und wie oft wird geliefert?
Wo und wann kann ich mein Gemüse abholen?


Mitmachen

Gibt es Probemonate? Oder muss ich mich sofort verpflichten?
Wie laufen die Abholungen ab?
Gibt es Ernteeinsätze oder andere Verpflichtungen?
Gibt es eine Möglichkeit, selbst aktiv Einfluss auf Kiez & Land zu nehmen?
Kann ich mir eine Mitgliedschaft teilen?


Die Ernteanteile

Wie groß ist ein Ernteanteil?
Handelt es sich bei dem Gemüse um Bio-Gemüse?
Gibt es bei den Lieferungen auch Obst?
Kann ich bei den Lieferungen auch Eier, Käse oder Ähnliches hinzukaufen?
Was mache ich, wenn zuviel Gemüse für mich geliefert wird oder Gemüse, das ich nicht mag?
Was passiert, wenn ich in Urlaub fahre, oder im Falle sonstiger Abwesenheiten?


Organisation und Kommunikation

Wie funktioniert die gruppeninterne Kommunikation und Organisation?
Wie werden Entscheidungen getroffen?


Was ist eine CSA?

Als Community-supported agriculture (CSA), auf Deutsch Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi), wird ein vom Markt unabhängiger Wirtschaftskreislauf bezeichnet, bei dem eine Gruppe von Verbrauchern auf lokaler Ebene direkt mit einem oder mehreren landwirtschaftlichen Betrieben kooperiert; sämtliche organisatorischen Fragen, die in diesem Zusammenhang entstehen, werden von den Gruppenmitgliedern eigenständig gelöst. Nähere Informationen gibt es beim Netzwerk Solidarische Landwirtschaft.

Hier findet ihr mehr Infos zum Konzept der Solidarischen Landwirtschaft

  • Das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft hält sehr viele schön aufbereitete Infos bereit.
  • Hier ein sehr schöner Film über das Prinzip der SoLaWi am Beispiel einer Initiative aus der Freiburger Gegend. Vielen Dank an die Gartencoop Freiburg und cine rebelde!
  • Auf ernte-teilen.org findet ihr eine Landkarte, auf der solidarisch wirtschaftende Betriebe und Abholstationen etc. verzeichnet sind.

Wieviel kostet das Gemüse?

Es gibt einen festen Mitgliedsbeitrag in Höhe von derzeit 73 € pro Monat. Dieser setzt sich zusammen aus 68 € für unsere Bäuerin Grete, 3 € für den Abholort in Berlin, 1,50 € für die Orga-Kasse und 0,50 € für  die Mitgliedschaft im SoLaWi-Netzwerk.
Seit 2019 gibt es ein- oder zweimal im Jahr eine sogenannte Bieterrunde, in der jedes Mitglied die Höhe des eigenen Mitgliedsbeitrags in Hinblick auf die eigenen wirtschaftlichen Möglichkeiten selbst bestimmen kann. Die Bieterrunden erfolgen anonym online und können bis zu dreimal wiederholt werden. Ziel ist das Erreichen einer Gesamtsumme, die sich aus dem durchschnittlichen Mitgliedsbeitrag pro Ernteanteil errechnet und die Wirtschaftlichkeit von Gretes Hof garantiert.
Wenn dieses Ziel erreicht ist, zahlen die Mitglieder bis zur nächsten Bieterrunde den jeweils gebotenen Betrag. Wird die Gesamtsumme nicht erreicht,  zahlen alle Mitglieder den durchschnittlichen Monatsbeitrag. Wer an den Bieterrunden nicht teilnimmt, wird automatisch mit dem durchschnittlichen Monatsbeitrag eingestuft. Auch Neueinsteiger zahlen bis zur nächsten Bieterrunde den durchschnittlichen Monatsbeitrag.

Wann und wie oft wird geliefert

Von April/Mai bis November/Dezember (witterungsabhängig) gibt es wöchentliche Lieferungen. In den anderen Monaten finden sie unregelmäßig statt, erfahrungsgemäß ein- bis zweimal pro Monat. Jeder Monat wird voll bezahlt, auch wenn du verreist bist (siehe Was passiert, wenn ich in Urlaub fahre oder im Falle sonstiger Abwesenheiten?). Diese Einnahmegarantie für Grete macht einen wesentlichen Teil des SoLaWi-Konzeptes und unserer Gruppe aus.

Wo und wann kann ich mein Gemüse abholen?

Wir haben im Moment vier Abholstellen mit sehr flexiblen Abholzeiten:

  • Abholstelle Schöneberg:
    • Naturkostladen Biolino, Crellestraße 38
    • Abholung: Do 16:00 – 19:30 Uhr, Fr 8:00 – 19:30 Uhr und Sa 8:00 – 13:00 Uhr
  • Abholstelle Treptow:
    • Café Grenzenlos, Plesser Straße 1
    • Abholung: Do 15:00 – 17:00 Uhr und Fr 11:00 – 17:00 Uhr
  • Abholstelle Pankow:
    • Naturkostladen Tilia, Berliner Straße 101
    • Abholung: Do 12:00 – 18:30 Uhr und Fr 9:00 – 18:30 Uhr
  • Abholstelle Wedding
    • Fabrik Osloer Straße, Osloer Straße 12
    • Abholung: Do – Mo

Gibt es Probemonate? Oder muss ich mich sofort verpflichten?

Du kannst Gretes Gemüse zwei Monate lang unverbindlich zum regulären Mitgliedsbeitrag testen, danach legst du dich immer wieder bis zum nächsten Kündigungstermin am 30. April fest. Dieser Termin ist für alle Ernteanteile gleich. Falls du kündigen willst, musst du uns bis zum 6. Januar Bescheid geben (an: mitglieder[at]kiezundland.de). Du wirst rechtzeitig daran erinnert.
Wenn du jemanden findest, der/die deinen Erntenanteil nahtlos übernimmt, bzw. jemand von unserer Warteliste das tut, kannst du auch kurzfristig kündigen. Auch bei besonderen Ereignissen, wenn du umziehst oder sich die allgemeinen Bedingungen von Kiez & Land ändern, ist eine frühzeitige Kündigung nach Absprache (!) möglich. Bei urlaubsbedingten oder anderweitigen Abwesenheiten hast du keine Möglichkeit, die Zahlung auszusetzen. Diese Einnahmegarantie für Grete macht einen wesentlichen Teil des SoLaWi-Konzeptes aus.

Wie laufen die Abholungen ab?

Die Ernteanteile werden jeden Donnerstag an die Abholorte geliefert. Dort findest du Kisten mit Gretes Gemüse. Du entnimmst deinen Ernteanteil laut den beiliegenden Abholinfos aus den einzelnen Kisten. Die Abholorte stellen uns Raum, aber nicht Tüten o.ä. zur Verfügung, desshalb musst du Verpackungsmaterial selbst mitbringen. Leergut aus vorhergehenden Lieferungen (Saftflaschen, Marmeladengläser, etc.), aber auch gut erhaltene Pappschälchen und Pflanzentöpfchen sollen möglichst zeitnah zurückgebracht werden. Diese werden in der sog. Stifterkiste abgelegt. Wichtig beim Leergut ist, dass es gesäubert ist. Die Abholzeiten richten sich nach Abholort (siehe Wo und wann kann ich mein Gemüse abholen?). Nach einer vereinbarten Frist können sich alle Mitglieder an eventuell übrig Gebliebenem bedienen. Fällt der Donnerstag auf einen Feiertag, gibt es in der betreffenden Woche keine Lieferung. Wer Schafskäse aus Vietschow bestellt, bekommt die Lieferung in der Regel am ersten Donnerstag im Monat am jeweiligen Abholort.

Gibt es Ernteeinsätze oder andere Verpflichtungen?

Die Möglichkeit zu Ernteeinsätzen besteht, allerdings sind sie nicht verpflichtend. Dies liegt daran, dass der Hof der Erzeugerin relativ weit von Berlin entfernt ist (siehe Wieso befindet sich der Hof der Erzeugerin in Mecklenburg-Vorpommern?). Es gibt Mitglieder, die sich um die Organisation der Ernteeinsätze kümmern und dir die nötigen Infos geben: ernteeinsatz@kiezundland.de. Nähere Informationen findest du auch in unserem gruppeninternen Forum.
Kiez & Land ist eine komplett selbstorganisierte Gruppe. Alle Ernteanteile übernehmen je nach Kapazität größere oder kleinere Aufgaben im Rahmen unserer sog. Stadteinsätze. Nach der Probezeit verpflichtet sich jeder zu einem solchen Stadteinsatz. Infos gibt es bei einem für die Stadteinsätze zuständigen Mitglied: stadteinsatz@kiezundland.de

Gibt es eine Möglichkeit, selbst aktiv Einfluss auf Kiez & Land zu nehmen?

Ja, dazu gibt es ein Internet-Forum und eine mindestens einmal im Jahr stattfindende Mitgliederversammlung. Alle wichtigen Infos (Protokolle, Abholinfos, Aufgabenverteilung etc.) werden im Forum veröffentlicht. Du kannst dich dort in die Diskussion zum jeweiligen Thema einbringen oder Widerspruch zu Vorschlägen äußern. Wichtige Entscheidungen werden im Forum zur Abstimmung gestellt. Es gilt das Prinzip der einfachen Mehrheit. Eine weitere Gelegenheit zur Mitbestimmung und -gestaltung ist die Mitgliederversammlung im Spätherbst. Dort kannst du Anregungen und Kritik einbringen und dich an Entscheidungen für die nächste Saison beteiligen. Hierbei gilt das Konsensprinzip.

Wie groß ist ein Ernteanteil?

Bilder sagen mehr als 1000 Worte: Hier findest du Fotos verschiedener Ernteanteile. Generell kann man sagen, dass zwei Menschen, die mindestens zweimal in der Woche kochen, dafür (vor allem im Sommer) ausreichend Gemüse geliefert bekommen.

Handelt es sich bei dem Gemüse, das die Bäuerin liefert, um Bio-Gemüse?

Ja, Gretes Gemüse ist mit wenigen Ausnahmen, wie z. B.  manchen Apfelsorten, Bio und ist mit der Öko-Kontrollnummer DE-ÖKO-021 zertifiziert. Grete ist Mitglied im Verbund Ökohöfe. Ihr ist der Erhalt von alten Sorten ein besonderes Anliegen:  Sie betreibt biologische Saatgutvermehrung und ist Mitglied der Samenbau-Nordost-Kooperative und der Dreschflegel GbR.

Gibt es bei den Lieferungen auch Obst?

Es gibt nur vereinzelt Obst wie Beeren, Äpfel oder Birnen. Unsere Ernteanteile enthalten vor allem Bio-Gemüse sowie gelegentlich Obstsäfte, Marmelade, Sirup oder eingelegtes Gemüse wie z. B. Senfgurken.

Kann ich bei den Lieferungen auch Eier, Käse oder ähnliches hinzukaufen?

Einmal im Monat kannst du ein Schafskäsepaket von der Schafscheune Vietschow aus Gretes Nachbarschaft bestellen. Für 14 € gibt es Weich- und Hartkäse, für 15 € Molkereiprodukte wie Joghurt, Quark und Frischkäse sowie ebenfalls Weich- oder Hartkäse. In der Regel wird der Käse am 1. Donnerstag jeden Monats an die jeweiligen Abholorte geliefert.
Deine Bestellung gibst du mit der Angabe deines Abholortes unter info@schafscheune direkt bei Claudia auf und überweist 14 € bzw. 15 € im Voraus an: Honzera & Schäfer GbR, GLS Bank Bochum, IBAN DE16430609677019416200, BIC GENODEM1GLS. Neben Einzellieferungen ist auch ein Abo der Käsepakete möglich. Der Lieferbeginn variiert von Jahr zu Jahr, je nachdem wie die Schafe Milch geben. Eine Bestellmöglichkeit für Eier wird derzeit diskutiert. Wie ein Schafskäsepaket aussehen kannst, kannst du hier sehen.

Was mache ich, wenn zu viel Gemüse für mich geliefert wird oder Gemüse, das ich nicht mag?

Wir haben eine sogenannte Stifterkiste, in die Überschüsse oder unliebsame Gemüsesorten hineingelegt werden können. Jedes Mitglied kann sich aus dieser Kiste bedienen. Dabei solltest du allerdings das Prinzip des „gesunden Augenmaßes“ und des “Gebens und Nehmens” anwenden.

Was passiert, wenn ich in Urlaub fahre, oder im Falle sonstiger Abwesenheiten? 

Da sich jedes Mitglied jeweils bis zum 30. April verpflichtet, kannst du die Zahlung nicht aussetzen. Bezüglich der Abholung der Ernteanteile bestehen für dich folgende Möglichkeiten:

  • Du kannst dich über unser gruppeninternes Forum mit anderen Mitgliedern in Verbindung setzen und fragen, wer gerne den oder die Ernteanteil(e) zusätzlich übernehmen würde.
  • Ein Ernteanteil kann auch der Gruppe gespendet werden. Gib dies bitte möglichst einige Tage vor dem betreffenden Donnerstag unter stifterkiste@kiezundland.de bekannt. Der Anteil wird dann in die Stifterkiste gelegt, aus der sich alle Mitglieder bedienen können.
  • Du kannst Dritte beauftragen, den/die Ernteanteil(e) abzuholen, wobei die Abholer unbedingt gut über das Abholprozedere informiert sein sollten. Im besten Fall nimmst du sie vorher schon mal zur Abholung mit und erklärst alles.

Kann ich mir eine Mitgliedschaft auch teilen?

Sehr gerne! Wichtig ist dabei, dass alle beteiligten Personen, die hinter einer Mitgliedschaft stecken, gut über das Abholprozedere informiert sind (siehe Wie laufen die Abholungen ab?) und mindestens eine Person in unserem gruppeninternen Forum mitliest (siehe Wie funktioniert die gruppeninterne Kommunikation und Organisation?). Diese Person ist dann bei euch für die Weitergabe der wichtigen Infos zu den anderen an der Mitgliedschaft beteiligten Personen verantwortlich. Um die unterschiedlichen Meinungen der „Mitesser“ eines Ernteanteils abbilden zu können, bekommt für Abstimmungen in unserem Forum jeder Ernteanteil zwei Stimmen.
Ihr müsst einen für uns klar ersichtlichen Ansprechpartner definieren. Auch muss eine Person innerhalb eurer Mitgliedschaft dafür Sorge tragen, dass ein Dauerauftrag eingerichtet ist und der Mitgliedsbeitrag regelmäßig überwiesen wird.

Wie funktioniert die gruppeninterne Kommunikation und Organisation?

Ein Großteil der gruppeninternen Kommunikation passiert über unser Forum, das nur den Mitgliedern zugänglich ist. Auch viele organisatorische Fragen können dezentral über das Forum geklärt werden. Du kannst dich dort in Diskussionen zu unterschiedlichen Themen einbringen oder Widerspruch zu Vorschlägen äußern. Alle wichtigen Infos (aktuelle Abholinfos, Aufgabenverteilung, Protokolle von Treffen etc.) werden im Forum veröffentlicht. Auch wichtige Entscheidungen werden im Forum zur  Abstimmung gestellt.
Außerdem erfahrt ihr in einem Newsletter (in der Regel einen Tag vor der Lieferung) alles Wichtige rund um die Ernteanteile an den Abholorten sowie Neuigkeiten von Gretes Hof oder der Schafscheune. Darüber hinaus gibt es neben der mindestens einmal jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung weitere Treffen je nach Bedarf. Für ein informelleres Zusammenkommen und Kennenlernen gibt es in Schöneberg z. B. einen Stammtisch. Termine werden über das Forum oder den Newsletter mitgeteilt.

Wie werden bei euch Entscheidungen getroffen?

Du kannst den Ausgang von Entscheidungen beeinflussen, indem du dich in unserem Forum, welches nur Mitgliedern zugänglich ist, in Diskussionen zu unterschiedlichen Themen einbringst oder deinen Widerspruch zu Vorschlägen äußerst. Wichtige Entscheidungen werden dort auch zur Abstimmung gestellt. Es gilt das Prinzip der einfachen Mehrheit. Außerdem ist unsere jährlich zum Ende der Saison stattfindende Mitgliederversammlung ein beschlussfähiges Organ. Hier gilt das Konsensprinzip.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s